Credits: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BotE Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Einleitung: added: Handelswaren)
(Credits-Einnahmequellen)
Zeile 22: Zeile 22:
  
  
Die Industrieleistung hat keinen besonders großen Einfluss auf die Creditproduktion, sonst könnten [[Imperien]] mit hoher Industrieleistung schnell an Unmengen von Geld kommen. Das sollen sie aber nicht.  
+
Die Industrieleistung hat keinen besonders großen Einfluss auf die Creditproduktion, sonst könnten [[Imperien Übersicht|Imperien]] mit hoher Industrieleistung schnell an Unmengen von Geld kommen. Das sollen sie aber nicht.  
  
 
''(Einfluß muß nochmal geprüft werden, in der Einleitung -aus dem Handbuch- steht, dass Industrie Einfluß hat)
 
''(Einfluß muß nochmal geprüft werden, in der Einleitung -aus dem Handbuch- steht, dass Industrie Einfluß hat)
 
''
 
''
 +
 +
= Einnahmequellen =
 +
 +
Die grundsätzliche Einnahmequelle ist die Besteuerung der Bevölkerung, die '''je System''' im Bau- und Arbeitermenü rechts oben (hier allerdings letzter Punkt, fast mittig) ausgewiesen wird. Die Einnahmen können erhöht werden:
 +
*durch mehr Bevölkerung (mehr Planeten/Systeme kolonisieren/erobern)
 +
*Spezialgebäude (derzeit vorallem Terraner und Hanuhr, online schalten nicht vergessen) siehe [http://bote2.square7.ch/bote2db/techlist_012_credits_production.php BotE-Datenbank]
 +
*[[Handelsrouten]]
 +
*Ressourcen [[Börse|verkaufen]]
 +
*durch Credits-[[Forderung]]en
 +
*durch [[Demontage]]
 +
 +
 +
Durch Senkung eines Unterhalt-Defizits bei Schiffen und Außenposten können die Staatsfinanzen auch noch ins Lot gebracht werden, also durch:
 +
*Demontage von Außenposten und vorallem von unterhalts-teuren Sternenbasen
 +
*Ersetzen von unterhalts-teuren Schiffen durch Schiffe, die im Unterhalt günstiger sind.
  
 
= Credits im Minus =
 
= Credits im Minus =

Version vom 20. April 2012, 15:59 Uhr

Englisch-Symbol.jpg for English just click here

Einleitung

Symbol: Credits.jpg

Credits stellen die galaktisch anerkannte Währung dar und werden durch Besteuerung der Bevölkerung in den jeweiligen Systemen, der Produktivität der Industrie sowie durch vorhandene Handelsrouten erwirtschaftet.

Benötigt werden Credits zum Unterhalt der Flotte, zum Kaufen von Produktionsgütern und Dienstleistungen und eventuell als Geschenk um andere Völker zu überzeugen.

Die derzeit vorhandenen Credits werden oben links über der NaviCon angezeigt, die Änderung in dieser Runde darunter.

Handelswaren

(Trade goods) (commodities)


Wird einem System kein anderer Bauauftrag gegeben, werden Handelsgüter produziert.


Der Anteil des Creditgewinns durch Handelsgüter soll aber relativ niedrig bleiben (siehe http://forum.birth-of-the-empires.de/viewtopic.php?p=22411#p22411)


Die Industrieleistung hat keinen besonders großen Einfluss auf die Creditproduktion, sonst könnten Imperien mit hoher Industrieleistung schnell an Unmengen von Geld kommen. Das sollen sie aber nicht.

(Einfluß muß nochmal geprüft werden, in der Einleitung -aus dem Handbuch- steht, dass Industrie Einfluß hat)

Einnahmequellen

Die grundsätzliche Einnahmequelle ist die Besteuerung der Bevölkerung, die je System im Bau- und Arbeitermenü rechts oben (hier allerdings letzter Punkt, fast mittig) ausgewiesen wird. Die Einnahmen können erhöht werden:


Durch Senkung eines Unterhalt-Defizits bei Schiffen und Außenposten können die Staatsfinanzen auch noch ins Lot gebracht werden, also durch:

  • Demontage von Außenposten und vorallem von unterhalts-teuren Sternenbasen
  • Ersetzen von unterhalts-teuren Schiffen durch Schiffe, die im Unterhalt günstiger sind.

Credits im Minus

Sollte der Staatshaushalt unterfinanziert sein (Credits im Minus), ist es nicht mehr möglich ...

  • Bauaufträge zu kaufen,
  • Kampfschiffe zu bauen,
  • Credit-Geschenke zu machen oder
  • Rassen zu bestechen.

Bild: Credits

CreditsHandbuch.jpg


Bild: Credits im Galaktischen Hauptbildschirm

Galaxiebildschirm.jpg