Sterne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BotE Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sterne aus Stringtable.txt)
 
(englisch verlinkt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Englisch-Symbol.jpg for English just click [http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=de&tl=en&u=http%3A%2F%2Fbirth-of-the-empires.de%2Fwiki%2Findex.php%3Ftitle%3DSterne here]
 +
 +
Sterne oder Sonnen sind die Mittelpunkte von [[System]]en und werden auf der [[Galaktischer Hauptbildschirm|galaktischen Karte]] als Kennzeichen für ein System angezeigt
 +
 +
In BotE gibt es sieben Arten von Sonnen, die sich durch ihre Zusammensetzung, Strahlung und Farbe unterscheiden. Jede Farb-Typ hat unterschiedliche Vor- und Nachteile.
 +
 
== '''Gelber Stern''' ==
 
== '''Gelber Stern''' ==
  
 
Dieser Typ ist günstig für die Entwicklung von Leben, da er eine sehr stabile mittlere Klasse unter den Sternen darstellt.
 
Dieser Typ ist günstig für die Entwicklung von Leben, da er eine sehr stabile mittlere Klasse unter den Sternen darstellt.
  
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Suns/sun_yellow.png
  
 
== '''Grüner Stern''' ==
 
== '''Grüner Stern''' ==
Zeile 8: Zeile 15:
 
Sterne diesen Typs sind meist nicht als solche zu erkennen, da sie meist rot oder blau "leuchten". Wirklich grün erscheinen sie meist nur in Doppelstern-Systemen. In ihrer Größe sind sie gelben Sternen sehr ähnlich. Mit modernen Scannern ist es jedoch kein Problem jeden "echten" grünen Stern zu erkennen.
 
Sterne diesen Typs sind meist nicht als solche zu erkennen, da sie meist rot oder blau "leuchten". Wirklich grün erscheinen sie meist nur in Doppelstern-Systemen. In ihrer Größe sind sie gelben Sternen sehr ähnlich. Mit modernen Scannern ist es jedoch kein Problem jeden "echten" grünen Stern zu erkennen.
  
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Suns/sun_green.png
  
 
== '''Blauer Stern''' ==
 
== '''Blauer Stern''' ==
Zeile 13: Zeile 21:
 
Diese sog. Hyperriesen sind wie der Name schon sagt um ein Vielfaches größer als z.B. gelbe oder grüne Sterne. Sie sind die massereichsten Sterne und mit bis zu 100facher Masse und mit tausend- bis millionster Leuchtkraft gelber Sterne die hellsten Sterne der Galaxis.
 
Diese sog. Hyperriesen sind wie der Name schon sagt um ein Vielfaches größer als z.B. gelbe oder grüne Sterne. Sie sind die massereichsten Sterne und mit bis zu 100facher Masse und mit tausend- bis millionster Leuchtkraft gelber Sterne die hellsten Sterne der Galaxis.
  
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Suns/sun_blue.png
  
 
== '''Weißer Stern''' ==
 
== '''Weißer Stern''' ==
Zeile 18: Zeile 27:
 
Sterne der Spektralklasse B, A oder F strahlen im blau-weißen Bereich und zählen zu den größeren Vertretern ihrer Spezies. Sie sind im Schnitt etwa doppelt so heiß wie gelbe Sterne und dreimal so schwer.
 
Sterne der Spektralklasse B, A oder F strahlen im blau-weißen Bereich und zählen zu den größeren Vertretern ihrer Spezies. Sie sind im Schnitt etwa doppelt so heiß wie gelbe Sterne und dreimal so schwer.
  
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Suns/sun_white.png
  
 
== '''Roter Stern''' ==
 
== '''Roter Stern''' ==
Zeile 23: Zeile 33:
 
Rote Riesen gehören zu den voluminösesten, hellsten aber auch "kühlsten" Sternen in der Galaxie. Sie befinden sich in einer der letzten Phasen eines Sternenlebens, bevor der Stern für immer erlischt und zum weißen Zwerg zusammenschrumpft.
 
Rote Riesen gehören zu den voluminösesten, hellsten aber auch "kühlsten" Sternen in der Galaxie. Sie befinden sich in einer der letzten Phasen eines Sternenlebens, bevor der Stern für immer erlischt und zum weißen Zwerg zusammenschrumpft.
  
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Suns/sun_red.png
  
 
== '''Oranger Stern''' ==
 
== '''Oranger Stern''' ==
Zeile 28: Zeile 39:
 
Eine rötlich-orange Farbe besitzen rote Zwerge, die etwa 70% der Sterne in der Milchstraße ausmachen, aber einen gänzlich anderen Typus als etwa die roten Riesen darstellen. Sie sind rund ein Zehntel bis ein Halb so schwer wie gelbe Sterne und besitzen nur eine sehr geringe Leuchtkraft auf ihrer Oberfläche.
 
Eine rötlich-orange Farbe besitzen rote Zwerge, die etwa 70% der Sterne in der Milchstraße ausmachen, aber einen gänzlich anderen Typus als etwa die roten Riesen darstellen. Sie sind rund ein Zehntel bis ein Halb so schwer wie gelbe Sterne und besitzen nur eine sehr geringe Leuchtkraft auf ihrer Oberfläche.
  
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Suns/sun_orange.png
  
 
== '''Violetter Stern''' ==
 
== '''Violetter Stern''' ==
  
 
Dieser Typ wurde erst in neuerer Zeit entdeckt mit der Entwicklung der Kontinuumantriebe, wodurch die extrem kurzreichweitig im ultravioletten Bereich strahlenden Sterne, meist noch von ausgedehnten Dunkelmateriefeldern umgeben, durch Nahbeobachtung sichtbar gemacht werden konnten. Sie sind sehr variabel, allen ist aber ein relativ junges Sternenalter gemein.
 
Dieser Typ wurde erst in neuerer Zeit entdeckt mit der Entwicklung der Kontinuumantriebe, wodurch die extrem kurzreichweitig im ultravioletten Bereich strahlenden Sterne, meist noch von ausgedehnten Dunkelmateriefeldern umgeben, durch Nahbeobachtung sichtbar gemacht werden konnten. Sie sind sehr variabel, allen ist aber ein relativ junges Sternenalter gemein.
 +
 +
http://birth-of-the-empires.de/wiki_files/Bilder/Suns/sun_violet.png

Aktuelle Version vom 21. Mai 2011, 16:33 Uhr

Englisch-Symbol.jpg for English just click here

Sterne oder Sonnen sind die Mittelpunkte von Systemen und werden auf der galaktischen Karte als Kennzeichen für ein System angezeigt

In BotE gibt es sieben Arten von Sonnen, die sich durch ihre Zusammensetzung, Strahlung und Farbe unterscheiden. Jede Farb-Typ hat unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Gelber Stern

Dieser Typ ist günstig für die Entwicklung von Leben, da er eine sehr stabile mittlere Klasse unter den Sternen darstellt.

sun_yellow.png

Grüner Stern

Sterne diesen Typs sind meist nicht als solche zu erkennen, da sie meist rot oder blau "leuchten". Wirklich grün erscheinen sie meist nur in Doppelstern-Systemen. In ihrer Größe sind sie gelben Sternen sehr ähnlich. Mit modernen Scannern ist es jedoch kein Problem jeden "echten" grünen Stern zu erkennen.

sun_green.png

Blauer Stern

Diese sog. Hyperriesen sind wie der Name schon sagt um ein Vielfaches größer als z.B. gelbe oder grüne Sterne. Sie sind die massereichsten Sterne und mit bis zu 100facher Masse und mit tausend- bis millionster Leuchtkraft gelber Sterne die hellsten Sterne der Galaxis.

sun_blue.png

Weißer Stern

Sterne der Spektralklasse B, A oder F strahlen im blau-weißen Bereich und zählen zu den größeren Vertretern ihrer Spezies. Sie sind im Schnitt etwa doppelt so heiß wie gelbe Sterne und dreimal so schwer.

sun_white.png

Roter Stern

Rote Riesen gehören zu den voluminösesten, hellsten aber auch "kühlsten" Sternen in der Galaxie. Sie befinden sich in einer der letzten Phasen eines Sternenlebens, bevor der Stern für immer erlischt und zum weißen Zwerg zusammenschrumpft.

sun_red.png

Oranger Stern

Eine rötlich-orange Farbe besitzen rote Zwerge, die etwa 70% der Sterne in der Milchstraße ausmachen, aber einen gänzlich anderen Typus als etwa die roten Riesen darstellen. Sie sind rund ein Zehntel bis ein Halb so schwer wie gelbe Sterne und besitzen nur eine sehr geringe Leuchtkraft auf ihrer Oberfläche.

sun_orange.png

Violetter Stern

Dieser Typ wurde erst in neuerer Zeit entdeckt mit der Entwicklung der Kontinuumantriebe, wodurch die extrem kurzreichweitig im ultravioletten Bereich strahlenden Sterne, meist noch von ausgedehnten Dunkelmateriefeldern umgeben, durch Nahbeobachtung sichtbar gemacht werden konnten. Sie sind sehr variabel, allen ist aber ein relativ junges Sternenalter gemein.

sun_violet.png