Grüne Sonnen, Novae und binäre Sternensysteme
-
- Senior Kadett
- Beiträge: 25
- phpbb forum styles
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 14:50
- Kontaktdaten:
Grüne Sonnen, Novae und binäre Sternensysteme
Hmm also eure Sonne sind eigenlich ganz gut, nur bitte die grüne Sonne. Bitte raus kicken.
-
- Senior Kadett
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 14:50
- Kontaktdaten:
-
- Senior Kadett
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 14:50
- Kontaktdaten:
Spektralklassen:
O = Blauer Stern, Ionisiertes Helium (He II), Temperatur 30000-50000 Kelvin
B = Blauweißer Stern, Neutrales Helium (He I), Temperatur 10000-28000 Kelvin
A = Weißer Stern, Wasserstoff, Calcium (Ca II), Temperatur 7500-9750 Kelvin
F = Weißgelber Stern, Calcium (Ca II), auftreten von Metallen, Temperatur 6000-7350 Kelvin
G = Gelber Stern, Calcium (Ca II), Eisen und andere Metalle, Temperatur 5000-5900 Kelvin
K = Oranger Stern, Starke Metalllinien, später Titanoxid, Temperatur 3500-4850 Kelvin
M = Rotoranger Stern, Titanoxid, Temperatur 2000-3350 Kelvin
Unterklassen
R = Rotoranger Stern, Cyan, Kohlemonoxid, Kohlenstoff, Temperatur 3500-5400 Kelvin
S = Rotoranger Stern, Zirkonoxid, Temperatur 2000-3500 Kelvin
N = Roter Stern, Kohlenstoff, Temperatur 1900-3500 Kelvin
Nach diesen Kriterien sollten die Sterne und deren Spektralklassen sortiert werden, und da es keine grünen Sonnen gibt. Raus damit, den diese ist Schlicht eine Erfindung.
O = Blauer Stern, Ionisiertes Helium (He II), Temperatur 30000-50000 Kelvin
B = Blauweißer Stern, Neutrales Helium (He I), Temperatur 10000-28000 Kelvin
A = Weißer Stern, Wasserstoff, Calcium (Ca II), Temperatur 7500-9750 Kelvin
F = Weißgelber Stern, Calcium (Ca II), auftreten von Metallen, Temperatur 6000-7350 Kelvin
G = Gelber Stern, Calcium (Ca II), Eisen und andere Metalle, Temperatur 5000-5900 Kelvin
K = Oranger Stern, Starke Metalllinien, später Titanoxid, Temperatur 3500-4850 Kelvin
M = Rotoranger Stern, Titanoxid, Temperatur 2000-3350 Kelvin
Unterklassen
R = Rotoranger Stern, Cyan, Kohlemonoxid, Kohlenstoff, Temperatur 3500-5400 Kelvin
S = Rotoranger Stern, Zirkonoxid, Temperatur 2000-3500 Kelvin
N = Roter Stern, Kohlenstoff, Temperatur 1900-3500 Kelvin
Nach diesen Kriterien sollten die Sterne und deren Spektralklassen sortiert werden, und da es keine grünen Sonnen gibt. Raus damit, den diese ist Schlicht eine Erfindung.
-
- Senior Kadett
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 14:50
- Kontaktdaten:
lies mal das hier von Moordrache (runterscrollen) durch zu den grünen Sonnen (anscheinend geht das über Brechungsindex doch..):
http://www.weltenbastler.net/forum/thre ... readid=808
http://www.weltenbastler.net/forum/thre ... readid=808
-
- Senior Kadett
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 14:50
- Kontaktdaten:
die Sonne selbst ist grün: http://www.farbimpulse.de/artikel/titel ... t/274.html
http://www.epsilon-lyrae.de/Spektroskop ... ation.html
ihre Strahlungsmaximum ist im gelb-grünen Bereich (das hatten wir doch in Ana I mal ausgerechnet auf nem Übungsblatt *dunkelerinner*)
daher ist auch unser Blick nur subjektiv und ich erlaube mir mein Brechungsindexgeschwafel wieder zu streichen oben 
Vom Weltraum aus müssten also alle Sonnen pur Weiß erscheinen.
hm, ich versuch mich grad wieder ans Wiensche Verschiebungsgesetz und alldie Vordiplomsfragen zu erinnern, also wenn ich mir diese Strahlungsspektrum mit Maximum bei verschiedenen Temperaturen ansehen, kann so ein Teil sehr wohl mal grün leuchten:

hm, okay, laut http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur kommt da grün nicht vor bei einem schwarzen Körper, der thermische Strahlung aussendet..sapperlot, mal weiterlesen, woran das liegt.

http://www.epsilon-lyrae.de/Spektroskop ... ation.html
ihre Strahlungsmaximum ist im gelb-grünen Bereich (das hatten wir doch in Ana I mal ausgerechnet auf nem Übungsblatt *dunkelerinner*)


Vom Weltraum aus müssten also alle Sonnen pur Weiß erscheinen.
hm, ich versuch mich grad wieder ans Wiensche Verschiebungsgesetz und alldie Vordiplomsfragen zu erinnern, also wenn ich mir diese Strahlungsspektrum mit Maximum bei verschiedenen Temperaturen ansehen, kann so ein Teil sehr wohl mal grün leuchten:

hm, okay, laut http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur kommt da grün nicht vor bei einem schwarzen Körper, der thermische Strahlung aussendet..sapperlot, mal weiterlesen, woran das liegt.

okay, also doch die menschlichen Rezeptoren am Auge schuld, wie auch sonst: http://de.wikipedia.org/wiki/Glut_(Lichtausstrahlung). Verhält sich ähnlich wie mit der Glodernden Lut also der ludernden Glot, achwasweißich
. Darüber hatte ich mir ehrlich gesagt noch nie wirkliche Gedanken gemacht, naja, Bio und Chemie waren nie so meine Fächer..

Wikipedia hat geschrieben:Das Licht der Sonne mit 6000 °C beispielsweise ist fast weiß mit leichtem Gelbstich.
Zuletzt geändert von Malle am Freitag 12. Oktober 2007, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Sir Pustekuchen
- Administrator
- Beiträge: 4183
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 16:46
- Kontaktdaten:
Ist doch eigentlich auch egal 
Zu den Rotharianern passt am besten eine grüne Sonne. Das es diese in Wirklichkeit nicht gibt, was kümmert es uns
Wer hier alles physikalisch Korrekt haben möchte, der kann die Grafik der Sonne ja einfach umfärben. So bringt es aber mehr Abwechslung auf die Karte, deswegen wird die grüne Sonne von meiner Seite aus drin bleiben. Ich sagte ja schonmal, BotE soll keine NASA Simulation werden...

Zu den Rotharianern passt am besten eine grüne Sonne. Das es diese in Wirklichkeit nicht gibt, was kümmert es uns

Wer hier alles physikalisch Korrekt haben möchte, der kann die Grafik der Sonne ja einfach umfärben. So bringt es aber mehr Abwechslung auf die Karte, deswegen wird die grüne Sonne von meiner Seite aus drin bleiben. Ich sagte ja schonmal, BotE soll keine NASA Simulation werden...
-
- Senior Kadett
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 14:50
- Kontaktdaten:
- Luther Sloan
- Flottenkapitän
- Beiträge: 826
- Registriert: Samstag 7. April 2007, 14:48
-
- Senior Kadett
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 14:50
- Kontaktdaten:
Danke, Danke.
Naja, ist auch schon dran gedacht wurden:
Das größen verhältnis der verschiedenen
Sterne mit einzubringen?
Das zum Beispiel "Terra auch als G2V" angezeigt wird!
Aufschlüsselung:
G = Spektraltyp Gelb
2 = Helligkeitseinordnung
V = die größe des Sterns, im dem Fall hier der Hauptreihe angehörig
den Zwergsternen.
Naja, ist auch schon dran gedacht wurden:
Das größen verhältnis der verschiedenen
Sterne mit einzubringen?
Das zum Beispiel "Terra auch als G2V" angezeigt wird!
Aufschlüsselung:
G = Spektraltyp Gelb
2 = Helligkeitseinordnung
V = die größe des Sterns, im dem Fall hier der Hauptreihe angehörig
den Zwergsternen.