Seite 1 von 1

3D Galaxien

Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2007, 00:05
von StarBreaker
Hallo!

Wollt mal fragen, wie siehts denn aus mit 3D Galaxien, das wäre doch eigentlich der nächste Schritt und wär voll Cool!
Ist wahrscheinlich viel komplizierter zu programmieren und wahrscheinlich schon lange zu spät.
War nur so ne frage.


MfG

Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2007, 00:44
von tvalok
Moooment ... erstmal kommt das Addon "Rise of the Minors"

Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2007, 10:09
von Sir Pustekuchen
3D Galaxien -> Njed ;-)

Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2007, 12:46
von Flocke
Sir Pustekuchen hat geschrieben:3D Galaxien -> Njed ;-)
Da ^^

Das Problem bei 3D-Galaxien ist auch die Handhabung.
Bei Spielen wie MoO werden einzelne Systeme per Linien miteinander verbunden, was schon recht unübersichtlich werden kann.

Bei botf haben die Zwischenräume aber auch eine sehr große Bedeutung. Seien dort nun Anomalien oder sei dort auch einfach garnichts. Die leeren Räume aber alle mit einzubinden und mit ihren Nachbarsektoren gemäß der Warpflugtechnik zu verbinden ließe sich kaum anschaulich und übersichtlich darstellen. Da müsste man sich wohl schon ziemlich von dem Warpflug-Konzept lösen, was ich trotz 3D gegenüber 2D eher beschränkend fände und mir einiges vom botf-feeling nähme.
Das wär' dann für mich nicht mehr als Nachfolger zu botf zu sehen.

Sowas in 3D-Graphik (in 2D Projektion - echte 3D-Bildschirme sind ja noch zu teuer *g*) übersichtlich zu halten wär' schon äußerst kompliziert - nicht ohne Grund beschränken sich die meißten 3D-Strategiespiele auf eine 2D-Spielebene. Aber in 2D einen echten 3D-Raum ohne pseudo-2D-Sprungverbindungen, das würd' ich gern mal sehen.
Mache mir da auch schon länger Gedanken (ob in 2D oder 3D), wär' also sehr interessiert an guten Ideen :D

Verfasst: Sonntag 20. Mai 2007, 22:35
von Cosmic Evil
I wonder what kind of computer you should have to support that game... it's allot for computer to handle... at least mine which hasn't been updated for 4 years...

But the idea is grate. i was thinking of something like that but it's allot of work to...

Re: 3D Galaxien

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 18:11
von FunnyMacHop
Ich fand die 3D -Darstellung bei MOO 3 krass revolutionär- das war fantastisch anzuschauen, aber auch sehr komplex, erforderte aber nicht allzu viel Rechnerressourcen.
Allerdings kann ich mir vorstellen das sowas zu Programmieren sehr schwer wird.

Im MOO 2/3 waren durch die unterschiedlichen Systementfernungen auch unterschiedliche Reisedauern nötig.
Hier im Bote und im Botf fliegt man von einem Sektor zum nächsten- das ist entspannend und einfach - ich möchte vorschlagen vll. mal andere Reisegeschwindigkeiten einzubauen, statt wie bisher:
Geschwindigkeit des Schiffes 1-2-3 Sektoren (Parsec)= 1-2-3 Sektoren weiter.

Ein Muster könnte so aussehen:
Geschwindigkeit des Schiffes 1-2-3 Sektoren (Parsec) = 1-3-5 Sektoren weiter mit dem Zusatz, dass man auch zu den unterschiedlichen Sternentypen gewisse flugdauern benötigt.
Vll. ist es ja möglich die Reisedauern mit den Sternentypen (blauer Zwergstern, roter Riese, etc.) zu kombinieren und so eine Simulation von Raumtiefe und Reisegeschwindigkeiten daran möglich zu machen.

Re: 3D Galaxien

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 20:51
von master130686
Die Sektorengröße bleibt ja immer gleich, d.h. die Fluggeschwindigkeit würde nur durch andere Faktoren beeinflusst - z.B. Gravitation, Strahlung, Kontinuum-Risse u.a..

Und DAS ist übrigens auch schon geplant, so dass man irgendwann z.B. in der von (bestimmten) Nebeln oder Schwarzen Löchern langsamer voran kommt.

Re: 3D Galaxien

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 15:00
von FunnyMacHop
ich möchte es nochmal klarer ausdrücken, wobei das angedachte schon nett klingt.

zu einem roten Riesen braucht man bei Sektorgeschwindigkeit 1 auch eine Runde.
zu einem Zwergstern dagegen wird eine Sektorengeschwindg. 2 benötigt um in einer Runde dort anzukommen.

Re: 3D Galaxien

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 18:32
von master130686
Jetzt weiß ich worauf du hinaus willst - Planeten in einem System mit einem "großen" Stern liegen näher an den "Sektorgrenzen" als Planeten in einem System mit einem "kleinen" Stern, von daher sollte es in in den jeweiligen Systemen unterschiedliche Abfangzeiten (z.B. das Abfangen eines Kolos beim Einflug in das System) geben - bzw. sollte die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht werden.

Andererseits machen die Größenunterschiede der Sterne bei einer Sektorengröße von ~20 ly kaum einen Unterschied - außer vielleicht dass die "äußeren Planeten" vergleichsweise näher an den Sektorengrenzen sind (aus anderen Gründen wie oben, aber etwas näher - wobei auch hier der Unterschied bei 20 ly keinen sehr großen Unterschied macht, wenn auch einen etwas größeren wie oben).