fotomorph:
http://www.heise.de/software/download/fotomorph/57577 ist ein gutes Freeware-Programm um aus den Sequenzen ein Video zu erzeugen. Es ist etwas schwerfällig, weil man die Übergänge immer einzeln hinzufügen muss, d.h. bei 200 Runden und 200 Bildern kann das lange dauern aber es ist sowieso sinnvoll nicht alle Runden zu nehmen, sondern nur die wo sich an den Grenzen was tut. Ich hab aus dem gif per Irfanview die Einzelbilder extrahiert und dann als Sequenzen in fotomorph eingefügt und als avi mit einem verlustlosen Codec exportiert und den mit x264vfw in Virtualdub nachkodiert.
Video des gifs von vuto:
http://svn.star-trek-games.com/birth/vi ... omorph.avi
Wenn man sich die avi Datei anschaut, weiß man warum es nicht sinnvoll ist, alle Runden abzufotografieren und einzeln als Sequenz hinzuzufügen, die Übergänge sind zwar schön, ähnlich wie damals in Dune2 auf der Planetenkarte, wer sich noch erinnert

, aber dauern eben lange, daher ist nicht jede Runde sinnvoll zu capturen, was auch den Vorteil hat, dass man nicht so viel Arbeit dann hat. Wobei, man kann die Geschwindigkeit noch etwas erhöhen in fotomorph (30 statt 25 Bilder pro Sekunde oder auch bis auf 10 Bilder pro Sekunde verlangsamen). In Virtualdub ist es natürlich auch möglich ganz zum Schluss die framerate zu erhöhen oder mit dem framerate changer (da gibts so ein Programm für avis) die Abspielrate zu erhöhen, so dass man eine beliebige Geschwindigkeit nachher einstellen kann.
fotomorph bietet übrigens 4 Möglichkeiten an, Übergänge zu erzeugen. Ich hab mich für die 4. entschieden, also die "Übergänge". Es gibt auch noch "Morph", was so ähnliche Bilder erzeugt, aber ich glaube "Übergänge" ist am besten.
Die Qualität ist deswegen etwas geringer, weil das gif ein 8-bit und ziemlich klein war. Wenn man größer aufnimmt und verlustfrei mit png, ist das natürlich anders. Aber hier soll ja nur ein proof of concept gelingen. Resizen muss man evtl. auch noch passend (in Virtualdub muss man dazu auf Video->Filters->Add->Resize), die meisten codecs vertragen keine krummen Auflösungen, das muss man dann nachschauen. 320x240 und Vielfache davon gehen immer, je näher dran an der Ausgangsauflösung, desto besser. Zum Aufnehmen des avis aus fotomorph empfiehlt sich der Camstudio Lossless Codec 1.5 (in der Camstudio 2.6 beta enthalten) oder der Lagarinth Codec, beide sind sehr genügsam an Rechenpower (brauchen aber viel Festplattenplatz -> austesten bei sich auf dem Rechner) und verstehen auch krumme Auflösungen:
http://lags.leetcode.net/codec.html . Als fertiger Codec nachher fürs fertige avi empfiehlt sich wieder x264vfw oder alternativ divx oder xvid.