Malle hat geschrieben:na super, das mach ich dann demnächst mal.. in wieviel waren's.. 4 Mrd. Jahren

.
@Leinad es geht ja auch nicht nur um die Rechenpower, selbst wenn, die (Kraft-)Felder werden ja immer noch physikalisch im Raum mit kartesischen Koordinaten erzeugt, d.h. wir haben eine Translation des Kompensationsfeldes gegenüber dem Ausgangsbeschleunigungsfeld und da der Raum keinesfall isotrop ist, werden dich die kleinsten Spinunterschiede der verschiedenen im Raum vorhandenen rumschwirrenden Heisenberg-anhimmelnden Elektronen in Stücke reißen und jetzt erzähle mir keiner, die homogenisieren die wie n Magnetfeld (hallo Heisenberg-Kompensator, funktionierst du auch in großen Skalen? Nein? achso, du funktionierst gar nicht?! ja, das is auch gut ..

)
Und was den Subraum angeht, einfach anderes Inertialsystem mit bel. verschiedener Geschwindigkeit nehmen geht halt nicht wegen c=konstant in allen bezugssystemen..nur so am Rande.
Ob ein Heisenbergkompensator möglich ist oder nicht kann man nicht sagen. Wir verstehen doch noch fast gar nicht was auf Quantenebene vorgeht und ob da gewisse Zufälle wirklich "zufällig" sind. Ich behaupte mal, dass die Geschichte der Physik uns lehrt, dass nichts zufällig geschieht und ich bin mir sicher, dass sich das auch bei der Quantenebene so herausstellen wird.
Zudem ist es schwer über eine Technologie zu diskutieren deren Funktionsweise nicht klar umrissen ist. Fakt ist, sie soll die Eigenschaften haben dem Beschleunigungsproblem entgegenwirken zu können.
Daher muss man einfach annehmen, dass das Kraftfeld nicht erst auf Veränderung reagiert, sondern irgendwie in der Lage ist jede schädliche Beschleunigung zu kompensieren (die Teilchen werden z.b. in ihrer Bewegung eingeschränkt).
Btw natürlich darf man ein anderes Inertialsystem annehmen, wenn man über den Subraum redet. Da kann ich auch annehmen, dass Eier wie Gemüse schmecken. Der Subraum ist nicht Teil unseres Universums/unserer physikalischen Gesetze, deswegen nutzt ST ihn ja, weil es eine Wildcard ist um alle Probleme der Physik zu umgehen.
Und nur so am Rande, es gibt bei der Lichtgeschwindigkeit und deren Konstanz durchaus einige Lücken, die sogar Einstein selber offen gelassen hat. Es trifft lediglich eine Aussage über die Eigenschaft von Energie unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetze, nicht mehr und nicht weniger.
Nicht das eine je zur Raumfahrt taugen würde oder für irgendeine praktische Anwendung, aber mit solchen Absoluten sollte man, gerade in der Physik, vorsichtig sein.
Btw das mit Lichtgeschwindigkeit in Materie/Vakuum sind Spezialfälle und dennoch konnte man noch nie beobachten das Teilchen schneller als das Licht waren.
Gibt aber ein umstrittenes Experiment in dem Informationen schneller als das Licht übertragen worden sein soll, wobei übertragen da etwas missverständlich ist.
Man nutzt da den Umstand aus, dass eine bestimmte Sorte von Quantenteilchen (die in paaren arbeiten) immer den gleichen Zustand haben egal in welcher Entfernung sie zueinander sind. Verändert man nun den Zustand des einen so ist auch das andere "sofort" verändert.
Dies ist halt eines der Grenzfälle in dem man sehen kann das wir in diesem Bereich sicherlich noch einige Entdeckungen machen werden.